Innovation Master 2-2023

Die 4-tägige Hybrid-Ausbildung für strategisches Innovieren und eine etablierte Innovationskultur im Unternehmen

Christian Buchholz · 30/11/2022

Dieses Ausbildungsmodul ist ideal für Führungskräfte und Mitarbeiter, die mit gezieltem Know-How die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens oder ihrer Abteilung nachhaltig beeinflussen wollen. 

Du wirst also zu einem “Innovation Master“.

Das Modul baut auf dem Wissen des “Innovation Professional” auf und legt den Schwerpunkt auf die Themen Innovationsstrategie, Geschäftsmodellentwicklung, Innovationskultur und Innovation Leadership. Neben vielen Tools von Kollegen, wie Alexander Osterwalder oder Gijs van Wulfen sind auch viele unserer eigenen Tools Teil der Ausbildung.


Die Inhalte

Themenfokus: Innovationskultur entwickeln 
Wie finde ich die Innovationsträger und Innovatoren, fördere sie mit Freiräumen, spüre die Targets und Herausforderungen auf, deren Lösung und Ideenfindung das Unternehmen nach vorn bringen sollen.

  • Welche Voraussetzungen braucht ein Unternehmen, damit eine Innovationskultur entstehen kann?
  • Welche Fragen müssen gestellt werden, um die Innovatoren in den Teams zu identifizieren?
  • Was haben Werte mit der Innovationskultur zu tun?
  • Wie identifizierst du Innovatoren im Team?

Themenfokus: Veränderung erreichen und Innovationspotenziale heben
Innovationskultur schaffen bedeutet für die Mitarbeiter auch immer einen Veränderungsprozess. 

  • Worüber müssen Mitarbeiter sprechen, um eine leistungsstarke Innovationskultur zu schaffen?
  • Wie kann ich Veränderung strukturiert umsetzen?
  • Welche Maßnahmen passen zu welchen Unternehmen?
  • 360 Grad Innovation: Wie setze ich den Turbo für Innovationsprozesse richtig ein?

Themenfokus: Geschäftsmodelle entwickeln
Mithilfe der Blue Ocean Strategie und des Business Model Canvas lassen sich radikale neue Geschäftsideen entwickeln, die quergedacht sind und neue Bedürfnisse in den Fokus stellen. 

  • Wie werden Business Model Generation und Blue Ocean Strategie eingesetzt?
  • Was sind Nutzeninnovationen und wie kann ich die Dynamik neu geschaffener Bedürfnisse erreichen
  • Welche Strategien gibt es für disruptive Wertschöpfungen?
  • Wie lassen sie bestehende Marktgrenzen außer Kraft setzen?

Themenfokus: Early Prototyping und Design Thinking
Früher lautete die Regel: „Nach der Ideenfindung kommt die Ideenbewertung und danach beginnen wir mit der Umsetzung“ – besonders für disruptive Innovationen oder neue Produkte in hochagilen Märkten gilt das schon lange nicht mehr. 

  • Wie kann die Umsetzung schon bei der Ideenfindung beginnen?
  • Warum gelingt mit Silos kein Early Prototyping?
  • Warum verlieren Teams, die Pläne machen?
  • Was ist Design Thinking und wo kann ich den Ansatz sinnvoll einsetzen?
  • Was sagt das „Immunsystem“ deines Unternehmens dazu?

Themenfokus: Führung und Kommunikation in Innovationsprozessen 
Die Einführung einer innovativen Unternehmenskultur erfordert offene Kommunikation und einen neuen Führungsstil, der geeignet ist, den Wandel herbeizuführen. 

  • Wie verhält sich eine Führungskraft, die Innovationen treibt?
  • Wie wirken die unterschiedlichen Führungsstilen auf die Innovationsfähigkeit?
  • Welche Hürden muss ich bei der Einführung von Innovationsmanagement beachten?
  • Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Bedenkenträgertypen um?

About Instructor

+7 enrolled
Not Enrolled
This course is currently closed14.11. / 15.11. / 28.11. / 29.11.2023

Training Includes

  • 5 Modules
  • Training Certificate
My Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal